Sie verpassen nichts: hier finden Sie Aktuelles aus Geislar
Bleiben Sie auf dem Laufenden
17.06.2018: Köttgang
Der Arbeitskreis Geislar organisiert jedes Frühjahr den Seniorentag und im Herbst den Martinszug. Neben diversen Darbietungen erfreuen sich die Senioren an diesem Tag an Kaffee und Kuchen auch an einem Abendessen – kostenfrei für die Senioren. Zum Martinszug buchen wir eine Musikkapelle. Darüber hinaus erhalten die Kinder im Ort und die Kindergartenkinder vom Sankt Martin einen Stuten – kostenfrei.
Dies haben wir bisher durch zwei Sammlungen, die jeweils vor den Veranstaltungen stattgefunden haben finanziert. Zukünftig wollen wir die Finanzierung dieser Veranstaltungen durch eine Sammlung gewährleisten und zugleich eine alte Tradition wieder aufleben lassen: Der Köttgang!
Kötten ist ein rheinischer Begriff für das Sammeln, z.B. von Geld, wie in unserem Fall, für einen guten Zweck. Am 17.06.2018 fand dieser Köttgang statt und zahlreiche Ortsvereine haben sich daran beteiligt.
Zur GalerieBürgerversammlung zum Ausbau der Straßen des Neubaugebietes Geislar-West
die Bezirksvertretung Beuel hat in Ihrer Sitzung am 02.07.2014 die baureife Planung zum Ausbau der Erschließungsstraßen beschlossen. Zudem wurde die Verwaltung beauftragt, vor dem endgültigen Ausbau der einzelnen Straßen eine Bürgerversammlung durchzuführen. Eingeladen sind die Anlieger der Straßen “Auf der Rötschen“ von Haus-Nr. 42 bis “Liestraße”, “Im Rübengarten”, “Schwester-Melania-Straße”, “Franz-Buchbender-Straße”, “Cellitinnenstraße” und “Liestraße“ von Haus-Nr. 44 bis Einmündung “Auf der Rötschen” (DS-Nr. 1411564)
Die Pläne werden am Donnerstag, 05.07.2018, 19:00 Uhr im Rathaus Bonn-Beuel,Friedrich-Breuer-Straße 65, 53225 Bonn vorgestellt.
Mehr Informationen (Download Bürgerbrief als pdf)Sportwoche des FC Eintracht Geislar
Auch in diesem Jahr findet wieder die Sportwoche des FC Eintracht Geislar statt.
Termin: vom 10.06.2018 bis zum 17.06.2018
Weiterführende Informationen zum FC Eintracht Geislar und zur Sportwoche finden Sie hier:
Mehr Informationen zur Sportwoche (Download Flyer als pdf)Zur Facebook-Seite des FC Eintracht Geislar
14.05.2018: Bürgerverein unterstützt Initiative der Stadt Bonn
Der Bürgerverein Geislar unterstützt die Initiative der Stadt Bonn, die uns mit folgendem Originalwortlaut erreicht hat:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
am 8. Mai 2018 ist der Bonner Bürgerdialog zum Haushalt 2019/2020 gestartet – eine Diskussion zur Mitgestaltung des Haushaltes der Bundesstadt Bonn, zu der wir alle Bürgerinnen und Bürger sehr gerne einladen möchten, sich daran zu beteiligen. In diesem Jahr steht den Bonnerinnen und Bonnern erstmalig ein Bürgerbudget in Höhe von insgesamt 220.000 EUR zur Verfügung, das nach der Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner auf die vier Stadtbezirke verteilt wird.
14.05.2018: Bürgerverein unterstützt Initiative der Stadt Bonn
Der Bürgerverein Geislar unterstützt die Initiative der Stadt Bonn, die uns mit folgendem Originalwortlaut erreicht hat:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
am 8. Mai 2018 ist der Bonner Bürgerdialog zum Haushalt 2019/2020 gestartet – eine Diskussion zur Mitgestaltung des Haushaltes der Bundesstadt Bonn, zu der wir alle Bürgerinnen und Bürger sehr gerne einladen möchten, sich daran zu beteiligen. In diesem Jahr steht den Bonnerinnen und Bonnern erstmalig ein Bürgerbudget in Höhe von insgesamt 220.000 EUR zur Verfügung, das nach der Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner auf die vier Stadtbezirke verteilt wird.
Bei der aus mehreren Phasen bestehenden Bürgerbeteiligung können alle Interessierten im Rahmen der einzelnen Stadtteilbudgets konkret auf ihren Bezirk bezogene Maßnahmen zur Umsetzung vorschlagen und bewerten. Erste Vorschläge sind bereits eingegangen. So fordert eine Bürgerin beispielsweise weitere Sitzgelegenheiten im Innenstadtbereich des Bezirkes Bad Godesberg, eine andere mehr dezentrale Sammelstellen für Kleinelektrogeräte im Stadtbezirk Bonn.
Auch die Bürgerinnen und Bürger Ihres Ortsteils können jetzt die Chance nutzen, durch eigene Vorschläge ihre Wünsche und Vorstellungen in ihrem Stadtteil zu verwirklichen.
Vom 8. bis zum 29. Mai 2018 können alle Bonnerinnen und Bonner ihre Ideen online auf www.bonn-macht-mit.de, telefonisch oder schriftlich per Post einreichen. Anschließend haben sie bis zum 5. Juni 2018 Zeit, ihre Stimme für die von ihnen favorisierten Vorschläge abzugeben. Damit möglichst viele Anregungen umgesetzt werden können, prüft die Verwaltung die Vorschläge danach zunächst u.a. auf Zuständigkeit und Kosten. Vom 26. Juni bis zum 10. Juli 2018 haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann noch einmal die Möglichkeit für ihre Favoriten aus den geprüften Top 10-Vorschlägen je Stadtbezirk zu stimmen.
Die finanzielle Lage der Stadt und was sie wofür ausgibt, soll durch den Bürgerdialog transparenter für die Bonnerinnen und Bonner werden. Die Bevölkerung gibt der Politik durch ihre Vorschläge und Bewertungen wichtige Entscheidungshilfen. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie die Einwohnerinnen und Einwohner Ihres Ortsteils über den Bürgerdialog informieren und uns bei der Gestaltung des Haushaltes 2019/2020 tatkräftig unterstützen.
Weitere Informationen stehen im angehängten Flyer und auf www.bonn-macht-mit.de.
Darüber hinaus finden in allen Stadtteilen Bonns Informationsveranstaltungen zum Bürgerdialog zum Haushalt 2019/2020 statt. Los geht es am 15. Mai mit der Informationsveranstaltung für den Stadtbezirk Hardtberg im Helmholtz-Gymnasium. Die Veranstaltungen für die Stadtbezirke Beuel bzw. Bonn finden am 16. Mai im Kardinal-Frings-Gymnasium bzw. am 17. Mai im Medienzentrum (Riesstraße 9) statt. Die Präsenzveranstaltung für Bad Godesberg wird am 29. Mai im Friedrich-List-Berufskolleg abgehalten. Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 18:00 Uhr. Neben weiteren Informationen zum Haushalt der Stadt Bonn bekommen alle Interessierten vor Ort während der Veranstaltung auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder ihre Ideen an den zur Verfügung stehenden Computern allein oder mit unserer Unterstützung ins Portal einzustellen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung“
Bürgerverein veranstaltet musikalisches Highlight
Der Bürgerverein Geislar ist der Veranstalter eines ganz besonderen musikalischen Leckerbissens:
Am
08.06.2018, 20:00 Uhr in der Hubertusklause Geislar
enthüllen die beiden Künstler Bernd Müller und Gregor Kress unter dem Motto „Kölsch Canzoni“ bisher unbekannte musikalische Querverbindungen zwischen urkölschen Liedern und der Musica italiana.
Das Beste: der Eintritt ist frei (im Anschluss geht der Hut um).
Wegen der begrenzten Plätze bitten wir um Voranmeldung per mail.
Anmeldung per E-MailMehr Informationen (Download Flyer als pdf)
03.05.2018: Das Geheimnis des roten Quetschebüggels
Der Geislarer Bürgerverein weist auf folgende Veranstaltung hin:
Jörg Manhold geht auf historisch-musikalische Spurensuche nach der Poesie eines Instrumentes „mit rheinischer Seele“.
Dienstag, 15. Mai 2018, 19.30 Uhr
im Bürgermeister-Stroof-Haus Vilich, Adelheidisstr. 3
Begrenztes Platzangebot!
Bitte melden Sie sich an:
Tel. 0228 4551 4664 oder denkmalverein-bonn@t-online.de
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen
Mehr Informationen (Website des Denkmalvereins Bonn)Anmeldung per E-Mail
23.04.2018: Aktion gegen Bienensterben in Geislar
Der Geislarer Bürgerverein ruft zur MitMach-Aktion auf!
- Aktion gegen das Aussterben von Bienenvölkern
- Aktion soll Nahrungsangebot verbessern
- Jeder kann seinen Beitrag leisten!
Die Aktion hat einen ernsten Hintergrund: Zu viele Bienenvölker sterben durch den Einsatz von Pestiziden und weil es zu wenig Nahrung für sie gibt.
Mehr Informationen (Download pdf-Datei)16.03.2018: Jahreshauptversammlung
Am Freitag, den 16.03.2018 fand die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Geislar in der Hubertusklause statt.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurden im Wesentlichen die folgenden TOP besprochen:
Präsentation des Kassenberichtes 2017 durch Peter Smolka (keine Einwände)
16.03.2018: Jahreshauptversammlung
Am Freitag, den 16.03.2018 fand die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Geislar in der Hubertusklause statt.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurden im Wesentlichen die folgenden TOP besprochen:
Präsentation des Kassenberichtes 2017 durch Peter Smolka (keine Einwände)
Bericht der Kassenprüfer Reinhard Adomeit und Stefan Wlodkowski (keine Einwände)
Präsentation des Innovationsprozesses des Bürgervereins Geislar durch Bernd Müller (keine Einwände)
Mitgliederantrag zur Entlastung des Vorstandes (Einstimmig angenommen)
Neuwahl des Vorstandes:
- 2. Beisitzer: Das Amt des 2. Beisitzers, hatte der verstorbene Axel Gläser inne. Bis zur nächsten Wiederwahl (2019) wird das Amt auf Vorschlag des Vorstands Herr Dr. Matthias Krüger kommissarisch führen
- 3. Beisitzer: Vorschlag der Mitglieder: Steffi Rürsch (Einstimmig angenommen)
- 1. Beisitzer: Vorschlag der Mitglieder: Gisela Neubauer (Einstimmig angenommen)
- 1. Schriftführer: Unser langjähriges Vorstandsmitglied Hans-Joachim Kretschmer kandidierte nicht erneut, Vorschlag der Mitglieder: René Nürnberger (Einstimmig angenommen)
- 1. Kassierer: Vorschlag der Mitglieder: Peter Smolka (Einstimmig angenommen)
- 1. Vorsitzender: Vorschlag der Mitglieder: Serge Mpouma (Einstimmig angenommen)
Neuwahl von zwei Kassenprüfern:
Die Kassenprüfer Reinhard Adomeit und Stefan Wlodkowski haben die satzungsgemäße maximal mögliche Amtszeit für die Kassenprüfer ausgeführt. Hierfür ein herzliches Dankeschön!
Vorschläge für die neuen Kassenprüfer: Hans-Joachim Kretschmer und Günther Schäfer (Einstimmig angenommen)
Verschiedenes/Aussprachen/Anregungen:
Zum Bürgerantrag „Aufstellung“ auf dem Dorfplatz kam aus der Versammlung die Anregung sich in diesem Zusammenhang auch für den Spielplatz unten den Aspekten Sicherheit (Stolperfallen) und neue Gerätschaften (z.B. Wippe) einzusetzen.
Des Weiteren wurde eine unzureichende Absperrsicherung des Dorfplatzes für Fahrzeuge bemängelt.Ausbau Oberdorfstr. / Wendehammer: aus der Versammlung wurde beantragt den aktuellen Sachstand zu erfragen und zu veröffentlichen (z.B. Aushang + Newsletter).
Im Zuge Ausbau der S13 sollte man den Straßenausbau entlang Vilich / Vilich Müldorf zu Entlastung des Durchgangsverkehr in Geislar anregen.
Rainer Nitka ließ einen Brief zum Thema Fluglärm in bzw. über Geislar vorlesen. Sein Wunsch, dass man sich seitens der BV hier engagiere.
Einrichtung einer Halteverbotszone für Pkw von der Liestraße bis zur Abtstr.Einbahnstraßenregelung im Abtsberg wird von Radfahrern missachtet.
Info von Stefan Marek, dass die Telekom für Geislar ein Testgebiet für High Speed Internet auserkoren hat. Er kann für weitere Infos angesprochen werden.
11.03.2018: Der Seniorentag
Am Sonntag, den 11.03.2018 waren wieder alle Senioren aus Geislar, die mindestens 67 Jahre alt sind, zu einem gemütlichen Nachmittag in der Gaststätte Hubertusklause eingeladen. Organisiert wird diese Veranstaltung von den Ortsvereinen aus Geislar.
Die Teilnahme ist für die Senioren kostenfrei. Finanziert wird der „bunte Nachmittag“ durch eine Sammlung durch die Ortsverein in Geislar und diverser Spenden von „Gönnern“.
Der Nachmittag startete nachmittags mit Kaffee/Kuchen und endete mit einem leckeren Abendessen gegen 19:00 Uhr.
Die verschieden Darbietungen der Ortsvereine, wie z.B. ein Sketch des Damenkomitees, eine Sangesdarbietung des Männergesangverein, Schwenken der Junggesellen und die Aufführung des Kindergartens waren wieder Höhepunkte im Programm. Doch auch Quizfragen von und über Geislar oder „Bingo“ erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Senioren.
Zur Galerie19.02.2018: Ein voller Erfolg – unsere Säuberungsaktion
Am Samstag, den 17.02.2018 folgten rund 30 Geislarer der Einladung des Bürgervereins zur gemeinsamen Säuberungsaktion. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken (gestiftet von der Stadt Bonn) marschierten kleine Gruppen los, um vorher festgelegte Strassen und Areale von Müll zu säubern.
Erstaunt waren letztendlich alle, wie viele gefüllte Müllsäcke insgesamt zusammen gekommen sind, aber auch darüber, was alles einfach in den Strassen und Feldern weggeworfen wurde: eine Badewanne, ein Fahrrad, Tische und Stühle etc.
Dies alles wurde nun weggeräumt und Geislar erstrahlt in neuem Glanz. Zum Abschluss trafen sich alle Helfer im Vereinsheim zu einem abschließenden Imbiss.
Zur GalerieEinladung zur Jahreshauptversammlung
hiermit laden wir Sie herzlich zur Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Geislar am
Freitag, 16. März 2018 um 20:00 Uhr
in der Gaststätte „Hubertusklause“, Abtstraße, ein.
Teilnehmen kann neben den Mitgliedern des Bürgervereins Geislar jeder interessierte Mitbürger.
11.01.2018: Mängelmelder der Stadt Bonn
Die Stadt Bonn hat mit dem „Mängelmelder“ eine Initiative ins Leben gerufen, über die Mitbürger Ihr Anliegen über eine Website an die Stadt Bonn melden können. Dies betrifft Dinge wie:
- Herrenlose Fahrräder
- Defekte Laternen
- Defekte Straßenschilder
- Wilde Müllkippen
- Sperrmüllreste
- etc.
Der Bürgerverein Geislar begrüßt diese Initiative und fordert auch die Bewohner unseres Dorfes auf, sich daran zu beteiligen.
Zur Website „Mängelmelder Bonn“30.10.2017: Pressemeldung
Ortstermin mit Ulrich Kelber zum Thema Lärmschutz an der A 565
Am 12.9.2017 besuchte der Bonner Bundestagsabgeordnete Ulrich Kelber Geislar. Zusammen mit dem Vorsitzenden des Bürgervereins Geislar, Serge Mpouma, sprach er auf einem Rundgang mit den Anwohnern über das Thema Lärmschutz an der A565.
Anlass des Ortstermins war der für Ende 2017 angekündigte dreispurige Ausbau der A565 auf dem Teilabschnitt zwischen Nordbrücke und Dreieck Bonn-Nordost (also im Bereich Geislar).
Auf dem Autobahnabschnitt soll der Standstreifen in einen dritten Fahrstreifen umgewandelt werden. Die Verbreiterung über eine Änderung der Markierung bringt jedoch keine Verbesserung beim Lärmschutz, da modernster Lärmschutz, d.h. durch Schutzwälle etc., nur bei einem regulären Ausbau auf sechs Fahrstreifen vorgesehen ist.
Zur Pressemeldung26.09.2017: Zum Tod unseres Vorstandmitglieds Axel Gläser
Liebe Familie Gläser,
die Nachricht vom Tode Ihres Mannes und Vaters hat uns sehr betroffen gemacht.
Wir verlieren mit ihm nicht nur einen Kollegen aus dem Vorstand des Bürgervereins Geislar, sondern auch einen guten Nachbarn und Bekannten, der durch seine Hilfsbereitschaft und seine offene, freundliche Art bei allen sehr beliebt war. Er wurde von allen, die ihn kennenlernen durften, geschätzt. Wir werden ihn sehr vermissen und trauern mit Ihnen.
Ihnen, Liebe Familie Gläser, sprechen wir unsere tiefempfundene Anteilnahme aus.
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner mit Mitmenschen.
14.06.2017: neue Website ist online
Unsere neue Website ist zum 14.06.2017 „scharf“ geschaltet worden. Gleichzeitig wurde unser Logo überarbeitet und so präsentiert sich der Bürgerverein Geislar ab sofort in einem jungen, modernen Design.
Gleichzeitig wurde der Internetauftritt auch für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert, so dass man sich auch künftig mobil über alle Belange rund um Geislar und den Verein informieren kann.
Wir danken unserem Sponsor, der agindo GmbH aus Bonn für die tolle Arbeit.
Zur Website von agindo03.03.2017: Jahreshauptversammlung
Mit der Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung am 3. März legte der Bürgerverein seinen Jahresrückblick auf 2016 vor.
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden der 2. Vorsitzende Thorsten Henseler, der 2. Kassenführer Hans-Erich Weber und der 2. Beisitzer Axel Gläser in ihrem Amt bestätigt. Die bisherige 2. Schriftführerin Dagmar Rürsch kandidierte nicht erneut. An ihrer Statt wurde Bernd Müller gewählt. René Nürnberger wird den Vorstand als Berater unterstützen.
03.03.2017: Jahreshauptversammlung
Mit der Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung am 3. März legte der Bürgerverein seinen Jahresrückblick auf 2016 vor.
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden der 2. Vorsitzende Thorsten Henseler, der 2. Kassenführer Hans-Erich Weber und der 2. Beisitzer Axel Gläser in ihrem Amt bestätigt. Die bisherige 2. Schriftführerin Dagmar Rürsch kandidierte nicht erneut. An ihrer Statt wurde Bernd Müller gewählt. René Nürnberger wird den Vorstand als Berater unterstützen.
Wesentlicher Tagesordnungspunkt war eine Satzungsänderung zugunsten der Gemeinnützigkeit des Vereins. Der Verein ist damit in der Lage, für relevante Zuwendungen absetzbare Spendenquittungen auszustellen.
Solche Zuwendungen werden unter anderem erwartet mit dem aktuellen Vorhaben, einen Materialcontainer für das Jugendmobil Speedy auf dem Dorfplatz aufzustellen.
Der Bürgerverein will zusammen mit dem Arbeitskreis Geislar die Ortsvereine im Neubaugebiet West durch geeignete Maßnahmen bekannt machen.
Unter anderem angesprochen wurde die Verunstaltung von Hinweisschildern, Stromverteilerkästen u.a. durch Schmierereien. Laut dem Vorsitzenden Serge Mpouma hat die Polizei die Täter identiziert; sie seien nicht aus Geislar.
Durch Mitgliederantrag wurde auf eine Gefahrenstelle an der Einmündung der Straße Auf der Rötschen in die L16 hingewiesen. Durch den Baumbestand sind rechts vom Hügel herabkommende, durch die Hügelabfahrt oft recht schnellen Radfahrer, schlecht sichtbar. Der Vorstand will mit Stadt und Land (die L16 untersteht der Landesverwaltung) nach Lösungen suchen. Vorschläge dafür wurden in der Versammlung bereits diskutiert.
Bild: Jahreshauptversammlung 2014, Quelle: General-Anzeiger-Bonn
18.01.2017: Informationsveranstaltung „Sicherheit im Alltag“
Auf großen Zuspruch traf die Informationsveranstaltung des Bürgervereins Geislar in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei am Bonn 18. Januar 2017 zum Thema „Sicherheit im Alltag“ statt, zu der gezielt die Senioren aus Geislar eingeladen wurden.
In der Hubertusklause Bonn gingen Fachleute der Polizei NRW auf die nachfolgenden Themen näher ein:
- Einbruchschutz (allgemein)
- Nachbarschaftshilfe
- Gefahren an der Haustür
- Gefahren am Telefon – Taschendiebstahl
- Verhalten am Geldautomaten
Wir danken der Kriminalpolizei NRW für die tolle Veranstaltung
29.12.2016: Veranstaltungskalender
Der Veranstaltungskalender für das Jahr 2017 steht ab sofort zum Download bereit.
Seien Sie über alles, was sich in unserem Ort abspielt schon jetzt informiert und laden Sie sich den Veranstaltungskalender bequem als pdf auf Ihren Rechner.
Download Veranstaltungskalender
06.10.2016 Baustart Wohncontainer für Flüchtlinge in Pützchen
Vor wenigen Tagen hat die Stadt Bonn mit den Bauarbeiten für die Wohncontainer-Anlage an der Siegburger Straße in Pützchen neben dem Therapiezentrum begonnen.
Dort wird Wohnraum für 240 Flüchtlinge geschaffen.
Zum Bericht des General-Anzeigers Bonn